Wir freuen uns SwiftLog ankündigen zu können, unsere erste „Software-as-a-Service“ App von Ucar Solutions. SwiftLog fußt auf die Idee von schnellen und vor allem datumsorientierten „Logs“. Während tägliche Todos im klassischen Sinne abgearbeitet werden können, bietet SwiftLog darüber hinaus noch die Möglichkeit Todos in die Zukunft zu legen um sie „vergessen“ zu können. SwiftLog ist bewusst einfach gehalten, da wir uns bewusst sind, dass es zusätzliche Disziplin erfordert Todo-Listen zu pflegen. Deswegen haben wir einen sehr minimalistischen Ansatz gewählt und „Logs“ in drei Kategorien aufgeteilt: Tasks, Events und Notes. Jedes dieser Kategorien wird durch ein eigenes Symbol dargestellt, damit sie einfacher unterschieden werden können. Auf diesem Wege soll SwiftLog eine Struktur in Arbeit und Aufgabenlisten bringen.

- Tasks: sind Todos, die für den aktuellen oder einem zukünftigen Tag anfallen. Sie werden als Vollkreis dargestellt.
- Events: sind Ereignisse die an einem Tag anfallen (wie z.B. Geburtstag, Erscheinungsdatum einer Serie, oder der Beginn des Semesters). Events werden durch einen Kreis mit Punkt dargestellt.
- Notes: sind nicht zeitlich gebunden, sondern stellen Gedanken dar, die man schnell festhalten will, um sie ggf. später wieder aufzugreifen. Notes werden durch ein Rechteck abgebildet.
Tasks, Events und Notes (also „Logs“) werden in einer monatlichen Übersicht dargestellt. Dabei sind Wochenenden und Feiertage farblich gekennzeichnet.
Von zentraler Bedeutung ist die Tagesansicht, welche sich rechts von der Tagesliste befindet. Klickt man auf einen Tag, werden die Logs des Tages anzeigt.
Jahresansicht
So weit, so standard. Doch was unterscheidet SwiftLog von anderen Todo-Apps?
Wie viele andere auch haben wir verschiedene Todo-Listen, Kalender- und Notizen-Apps ausprobiert. Meist endet dies darin, dass wir die Geduld oder Disziplin nicht aufbringen können um an dem Ball zu bleiben. Die wachsende Anzahl an „anfallenden Tasks“ und Terminen stellen meist weitere Faktoren für Demotivation dar. Deswegen haben wir uns dafür entschieden diesen Umstand anzugehen und es „besser“ zu machen.
SwiftLog orientiert sich an der Zeit, nicht der Anzahl Logs die anfallen. Die Übersicht ist monatlich und jährlich aufgeteilt. Dies soll der Benutzerin und dem Benutzer die Möglichkeit geben, Logs im Kontext eines längeren Zeitraums zu verwalten. Der so gewonnene Überblick soll das Gefühl der „Hoheit“ über die eigenen Tasks, Events und Notes geben.

Log Migration und Open Logs
Darüber hinaus bietet SwiftLog die Möglichkeit offene Logs in den nächsten Monat zu migrieren. Zum Ende des Monats überprüft SwiftLog alle offenen Logs und migriert diese in den nächsten Monat, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und abgearbeitet werden können.
Open Logs ist eine Übersicht – ähnlich wie die Jahresansicht – die alle offenen Logs oder nach Kategorie auflistet. Hier wird also nicht die Auflistung nach Zeit, sondern Kategorie gewählt, um gezielt eine Übersicht zu erhalten.
Die Zukunft von SwiftLog
Für SwiftLog und uns ist das der Anfang der Reise. Für die Zukunft haben wir einige weitere Features geplant, einige davon möchten wir kurz vorstellen:
- „Log“ Backlog: ist als Sammelstelle für alle Logs, die nicht einem Tag zugewiesen sind, gedacht. Die Idee hinter dem Backlog ist das „speichere und vergesse“-Prinzip. Während viele Logs sehr gut (vor-)geplant werden können, haben andere (noch) keinen zeitlichen Bezug. Beispielsweise könnten Notes, die als Brainstorming zu einem bestimmten Thema gedacht sind, einfach noch fertig formuliert sein. Oder ein Task, von dem bekannt ist, dass er in Zukunft anfallen wird, aber eben nicht wann.
- Teil- und Unteraufgaben: Logs sollen in mehrere Teile aufgeteilt bzw. Unteraufgaben (Logs) erstellt werden können. Dies ist von Vorteil für z.B. wiederkehrende Events, Notes, die zu einem Thema an verschiedenen Tagen angefallen sind oder zusammenhängende Tasks.
- Tags, Sharing & Collaboration: Logs sollen in Tags zusammengefasst und so wieder gefunden werden können. Ferner ist das kollaborative Zusammenarbeiten – z.B Teilen mit anderen Benutzern oder öffentlich per Link – von zentraler Bedeutung (grade im Enterprise-Umfeld).
- Mobile Apps: sind aktuell in Arbeit für iOS und Android. Stay tuned 🙂
- Enterprise Features: SwiftLog soll sich nicht nur für Privatanwender, sondern auch an Firmen richten. In Zukunft möchten wir auch in Richtung Enteprise Features wie z.B. das User Provisioning, Systemintegration und weiteres wachsen.
Preisgestaltung
Wir unterscheiden prinzipiell zwischen zwei Subscription-Plänen: Basic & Pro. Während Basic für die persönliche Nutzung ausgelegt ist, kann im Pro-Plan eine unbegrenzte Anzahl an Nutzer SwiftLog benutzen.
Basic | Pro |
EUR 1 | EUR 5 |
1 User | Unbegrenzt |
Lifetime Lizenz | Persönlicher Support |
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sie haben Interesse an SwiftLog und möchten es ausprobieren? Besuchen Sie doch die offizielle Webseite von SwiftLog. Gerne stellen wir Ihnen auch gratis und unverbindlich einen Test-User zur Verfügung. Nutzen Sie das nachfolgende Formular und treten mit uns in Kontakt.