Pressemitteilung: Meta AI plant KI-Training mit europäischen Nutzerdaten – Widerspruch ist möglich

Doğan Uçar
Meta AI Logo
Meta AI

Hofheim am Taunus, 20. April 2025 – Der US-Konzern Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads) hat angekündigt, öffentliche Beiträge europäischer Nutzer künftig zur Weiterentwicklung seiner künstlichen Intelligenz „Meta AI“ zu verwenden. Widerspruch ist möglich, wenn auch kompliziert. Damit startet Meta erneut den Versuch, seine KI mit europäischen Inhalten zu trainieren – trotz anhaltender Kritik von Datenschutzbehörden und Verbraucherorganisationen.

UPDATE, 25. April 2025: Dieser Beitrag existiert auch in Video-Form auf YouTube: https://youtube.com/shorts/m2nOzLxRBbo.

(aus Datenschutzgründen fügen wir hier nur den Link, keine Vorschau, ein)

Meta AI in Europa gestartet

Nach monatelanger Verzögerung ist Meta AI nun auch in Deutschland und anderen EU-Ländern verfügbar – samt Option auf Widerspruch. Der KI-Assistent ist als blauer Kreis in Apps wie Instagram, Facebook und WhatsApp sichtbar und soll Nutzern unter anderem beim Übersetzen, Recherchieren und Planen helfen. Ziel des Trainings ist es, die KI besser auf europäische Dialekte, kulturelle Besonderheiten und Sprachstile einzustellen.

Nutzer müssen aktiv widersprechen

Meta setzt weiterhin auf ein sogenanntes Opt-out-Verfahren: Wer nicht möchte, dass seine öffentlichen Inhalte (z. B. Posts, Bilder, Kommentare) für das KI-Training verwendet werden, muss ausdrücklich widersprechen – andernfalls werden die Daten automatisch ab dem 27. Mai 2025 genutzt. Private Nachrichten und Beiträge von Minderjährigen sollen laut Meta nicht in das Training einfließen.

So können Nutzer widersprechen

Ein Widerspruch zu Meta AI ist nur über ein Online-Formular möglich. Dieses ist nach Login über die jeweiligen Konten zugänglich:

🔹 Facebook:
→ Profilbild > Einstellungen und Privatsphäre > Einstellungen > Datenschutzrichtlinie
→ Nach dem Begriff „Widerspruchsrecht“ suchen und dem Link zum Formular folgen.

🔹 Instagram:
→ Profil > Drei Striche (oben rechts) > Info > Datenschutzrichtlinie
→ Im Textbereich den Link „Widerspruchsrecht“ wählen.

Alternativ können folgende Direktlinks genutzt werden (Login erforderlich):

Bitte beachten Sie dass die Links u.U. ihre Gültigkeit verlieren können.

Im Formular müssen das Wohnsitzland, die E-Mail-Adresse und eine Begründung angegeben werden. Laut Verbraucherzentrale reicht eine einfache Formulierung wie:

„Ich widerspreche der Nutzung meiner Daten für das KI-Training, da ich meine Privatsphäre wahren möchte.“

Meta bestätigt den Eingang des Widerspruchs per E-Mail. Bereits eingereichte Widersprüche bleiben gültig – ein erneuter Antrag ist nicht nötig.

Bei Weiteren Fragen können Sie sich sehr gerne über unser Kontaktformular in Verbindung setzen.